Neu: Wuppertaler Frauen-Fahrradroute
Mit dem Fahrrad auf den Spuren bedeutender Wuppertalerinnen – Kooperation mit dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club)
Mit dem Fahrrad auf den Spuren bedeutender Wuppertalerinnen – Kooperation mit dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club)
Am 8. September 2025 kamen etwa 100 Frauen und Männer ins Pina Bausch Zentrum Under Construction ins ehemalige Schauspielhaus, um sich über die Inhalte und die Bedeutung der UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) zu informieren und 40 Jahre Ratifizierung durch Deutschland zu feiern.
Veranstaltung zu 40 Jahren UN-Frauenrechtskonvention in Deutschland und Podiumsgespräch zur Lage der Frauen in Wuppertal
Besuch des Mathilde-Wesendonck-Verbands in Wuppertal
Am 19. März hat die Stadt Wuppertal die 500. Ehrenamtskarte an Dr. Eva Waldschütz verliehen und würdigte damit ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement.
Die Hindenburgstraße in Wuppertal soll wie in vielen anderen Städten auch umnbenannt werden: Unterschreibt die Petition!
Der Kinosaal des Elberfelder Rex-Filmtheaters war gut gefüllt: Über 100 Menschen waren gekommen, um bei der Einweihung des Gedenkortes für Regina Bruce dabei zu sein und zu feiern.
Wir schreiben das Jahr 2024: Die UN Frauenrechtskonvention feiert 45. Geburtstag. Aber Gleichstellung bleibt weiterhin eine Utopie, jedenfalls was die Benennung der Strassen, Treppen und Plätze in unserer Stadt betrifft.
In Barmen wurde der erste Gedenkort für Dr. Adeline Rittershaus eingeweiht. Um Riesen, Wechselbälger und lachende Tote ging es in Barmen am letzten Freitag beim Vortrag mit Märchenlesung und bei der feierlichen Enthüllung einer Gedenktafel für Dr. Adeline Rittershaus.
Mehr als 60 Menschen waren zur Veranstaltung vor der Begegnungsstätte Alte Synagoge gekommen, um die Enthüllung einer Gedenktafel für die jüdische Ökonomin Dr. Cläre Tisch mitzuerleben.